Präsidentinnentagung
Einladung zur Präsidentinnentagung vom 30.01.2020
Der Bündner Bäuerinnen- und Landfrauenberband setzt sich zusammen mit dem LBBZ Plantahof für eine zeitgemässe und praxisbezogene Bäuerinnenausbildung ein.
Berufsprüfung BP Bäuerinim April 2019
Ihr Aufgabengebiet reicht von der Organisation und Führung des bäuerlichen Haushalts über den wichtigen Bereich Produktion, Verarbeitung und Verwendung von Nahrungsmitteln bis zur partnerschaftlichen Mitwirkung im Unternehmen Landwirtschaftsbetrieb. Je nach Betrieb leiten Bäuerinnen einge Betriebszweige und pflegen den Kontakt zwischen Produzenten und Konsumentinnen. Sie sind Organisationstalente und sind soch gewohnt, Verantwortung zu übernehmen bezüglich der Bedürfnisse und Erwartungen der Familienmitglieder, Mitarbeiter und Gäste.
Bildung - eine Kernkompetenz des SBLV
Als Trägerverband der Bildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter erarbeiten wir zusammen mit Verbundpartnern praxisorientierte Bildungsinhalte, entwickeln sie laufend weiter und setzen sie um.
Die Ausbildung zur Bäuerin kennt keine Grundausbildung (eidg. Fähigkeitszeugnis). Es gibt nur die zweistufige höhere Berufsbildung (Terziärstufe). Diese Ausbildung wird mit der Berufsprüfung Bäuerin (Titel „Bäuerin mit Fachausweis“) und / oder der höheren Fachprüfung (Titel „diplomierte Bäuerin“) abgeschlossen.
Die Vorbereitungen zu beiden Abschlüssen werden berufsbegleitend oder in Semesterkursen absolviert und von haus- und landwirtschaftlichen Bildungszentren angeboten. Die Module können einzeln belegt werden. So können sich alle Bäuerinnen und interessierte Personen ein individuelles Weiterbildungsangebot zusammen stellen.
Bericht Abschlussfeier Berufsprüfung Bäuerin mit Fachausweis 2017
Nähere Informationen erhalten sie unter www.landfrauen.ch
und LBBZ Plantahof, Landquart www.plantahof.ch
Frau Heidi Kohler
Beraterin Haushalt und Familie
LBBZ Plantahof
7302 Landquart
081 257 60 67
heidi.kohler@plantahof.gr.ch